Hey werdende Mütter! In diesem Beitrag widmen wir uns einem Thema, das oft übersehen wird, jedoch eine wesentliche Rolle spielen kann: dem Umgang mit Stress und Trauma in der Schwangerschaft. Da viele Frauen diese Erfahrung machen, möchte ich das Bewusstsein dafür stärken und einige hilfreiche Ideen mit dir teilen.
Schwangerschaft
Das Schwanger sein ist zweifelsohne eine magische und tiefgreifende Reise voller neuer Empfindungen und Zukunftsträume. Doch wie bei jeder bedeutenden Reise gibt es auch hier Schwierigkeiten zu überwinden. Hormonelle Veränderungen, Fragen zur Geburt und Sorgen um das Wohl des Babys können gelegentlich Stress oder sogar Trauma-Symptome verursachen. Keine Sorge, das ist natürlich und es gibt Hilfe.
Herausforderungen in der Schwangerschaft
Wenn Dich anhaltende Erschöpfungszustände, Schlafstörungen oder Ängste quälen, kann es sein, dass Du unter Stress leidest oder unverarbeitete Traumata hochkommen. In solchen Momenten ist es wichtig zu wissen, dass Du nicht alleine bist. Es gibt zahlreiche Therapieoptionen und Entspannungstechniken, die bei der Behandlung von Stress und Trauma während der Schwangerschaft sehr hilfreich sein können.
Hilfe holen wenn Du in der Schwangerschaft unter Stress und Überforderung Leidest
Zögere nicht deine Ängste zur Sprache zu bringen denn allein das hilft schon. Wenn Du in deinem Umfeld keine Menschen hast die gut Zuhören können oder mit deinen Ängsten überfordert sind gibt es Hilfe außerhalb deiner engen Sippe. Dieses Menschen können Dich auf professionelle Unterstützung hinweisen, zum Beispiel auf eine Gleichgesinnten Gruppe für werdende Mütter. Brauchst Du ein Sicheren Raum, um über Deine Gefühle zu sprechen, oder möchtest Du lieber professionelle Hilfe, gibt es diverse Coaches und Therapeuten die dich unterstützen können!
Sorge gut für dich in der Schwangerschaft, dann ist für das Kind gut gesorgt.
Denk‘ daran, dass Dein Wohlbefinden für die Gesundheit Deines Babys entscheidend ist. Der Umgang mit Stress und Trauma ist somit nicht nur für Dich, sondern auch für Dein Ungeborenes wichtig. Deswegen ist die Fürsorge für Deine geistige Gesundheit genauso wichtig wie die körperliche Vorsorge.
Abschließend möchte ich betonen, dass es absolut normal ist, Schwankungen im Gefühlshaushalt während der Schwangerschaft zu erleben. Aber wenn diese Gefühle zu einem konstanten Unbehagen werden, ist es an der Zeit zu handeln. Mit der richtigen Unterstützung und etwas Selbstfürsorge sind wir sicher, dass Du diese Herausforderung bewältigen und diesen besonderen Lebensabschnitt genießen kannst.
Wenn Du Fragen zu Stress und Trauma in der Schwangerschaft hast, melde dich bei mir! Und wenn Du andere Mütter oder werdende Mütter kennst, die möglicherweise Hilfe brauchen könnten, teile diesen Beitrag mit ihnen. Die Unterstützung ist da, und wir sind alle zusammen auf dieser wunderbaren Reise.
Selbstfürsorge Zuhause für eine gesunde Schwangerschaft
- Spaziergänge
- Schwimmen
- Sauna
- Tanzen
- Meditation
- Yoga
- Austausch mit Gleichgesinnten
- Vitalstoffspeicher auffüllen. Dazu kann ich dich gerne Beraten
- Reines Zellverfügbares Wasser trinken. Als Schwangere mindestens 3.4 Liter am Tag –Wassertankstellen und Beratung–
Unterstützung im Außen
- Osteopathie
- Ayurveda Massagen –Termine in Neu Anspach bekommst Du hier–
- Hypnobirthing Kurs
- Doula Begleitung und das umgeben mit positiven Menschen die eine Geburt als ein natürlichen Prozess des Lebens ansehen!
- Seelischen Müll Aufräumen. Hierzu habe ich auch eine Begleitgruppe für dich –Selbstfindungsraum–
- Schwangerschaftsbegleitung durch erfahrenen Hebammen
Osteopathin und Systemische Familien Mentorin Andrea Fertig
Liebe werdende Mütter, als erfahrene Osteopathin und systemische Familienmentorin widme ich mich ganzheitlich Deinem Anliegen. Mein Ansatz umfasst die intime Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele – eine dynamische Synergie, die einen tiefgreifenden Einfluss auf Dein Wohlbefinden in dieser bedeutsamen Lebensphase haben kann. Im Laufe meiner Praxis und aus eigener Erfahrung als Mutter habe ich ein tieferes Verständnis dafür entwickelt, wie man tief sitzende Blockaden und traumatisches Zellgedächtnis bearbeitet. Mein Ziel ist es, Dich dabei zu begleiten, wieder Zugang zu Deiner inneren Kraft zu finden und Dir zu ermöglichen, diese transformative Zeit in vollen Zügen zu genießen und dabei zu wachsen. Zögere nicht, Dich bei mir zu melden. Ich werde mit Dir zusammenarbeiten, um einen individuell auf Dich abgestimmten Plan zur Bearbeitung von Stress und Trauma während Deiner Schwangerschaft zu erarbeiten. Denn jede Frau verdient eine liebevolle und ausgewogene Reise ins Muttersein. Ich freue mich, ein Teil Deiner Reise sein zu dürfen!
Ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung bei geringem Milchfluss in der Stillzeit
Der Milchfluss in der Stillzeit ist für viele Frauen ein bedeutender Aspekt, der mit Vorfreude, aber auch mit Unsicherheit verbunden sein kann. Manche Schwangere erleben möglicherweise eine verminderte Produktion von Muttermilch, was zu Sorgen und Stress führen kann. In solchen Fällen bieten die ganzheitlichen Ansätze der Osteopathie und der Orthomolekularen Medizin, vielversprechende Unterstützung, um den Milchfluss auf natürliche Weise zu fördern.
Die Herausforderung des geringen Milchflusses:
Ein geringer Milchfluss während der Schwangerschaft kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Hormonelle Schwankungen, Stress, Nährstoffmängel und körperliche Blockaden können sich negativ auf die Milchproduktion auswirken. In solchen Situationen suchen viele Frauen nach alternativen Methoden, um ihre Milchbildung zu verbessern und sich auf eine positive Stillzeit vorzubereiten. Vorbeugend kann jede frau währen der Schwangerschaft sich alternativ informieren über den Arzt besuch hinaus, um optimal versorgt zu sein in dieser, für Körper und Seele besonders schöne, aber herausfordernden Zeit.
Die Rolle der Osteopathie:
Die Osteopathie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der den Körper als Einheit betrachtet und darauf abzielt, Blockaden im Gewebe, den Muskeln und Gelenken zu lösen. Durch gezielte osteopathische Behandlungen können Spannungen und Einschränkungen im Körper reduziert werden, die den Milchfluss beeinträchtigen könnten. Indem die Osteopathie die Durchblutung und die Funktion der Nerven verbessert, kann sie dazu beitragen, die Voraussetzungen für eine effiziente Milchproduktion zu schaffen.
Die Bedeutung der Orthomolekularen Medizin:
Orthomolekulare Medizin befasst sich mit der optimalen Versorgung des Körpers mit essentiellen Nährstoffen, um die Gesundheit auf zellulärer Ebene zu unterstützen. In der Schwangerschaft können bestimmte Nährstoffe, wie beispielsweise Vitamin B-Komplex, Folsäure und Omega-3-Fettsäuren, die Milchbildung positiv beeinflussen. Durch eine gezielte Supplementierung kann die Orthomolekulare Medizin helfen, mögliche Nährstoffmängel auszugleichen und somit die Basis für eine gesunde Milchproduktion zu legen. Meiner Ansicht nach braucht es ein Komplexes Präparat da die Zusammenwirkung verschiedener Molekularer Stoffe zu einer optimalen Funktion führen. Es bringt nichts, meiner Erfahrung nach, nur einzelne Vitamine und Mineralstoffe isoliert zu nehmen. Durchaus als zusätzliche Booster aber nicht für eine Grundversorgung.
Die Synergie von Osteopathie und Orthomolekularer Medizin:
Die Kombination von Osteopathie und orthomolekularen Ansätzen hat sich in meiner Praxis als besonders wirkungsvoll erweisen. Indem die osteopathische Behandlung den Körper von Spannungen befreit und die Durchblutung verbessert, können die aufgenommenen Nährstoffe besser im Körper verteilt werden. Dies ermöglicht eine optimale Versorgung des Organismus und unterstützt die natürliche Milchbildung während der Schwangerschaft.
Fazit:
Ein geringer Milchfluss während der Schwangerschaft kann für werdende Mütter eine Quelle der Besorgnis und Frustration sein. Hier bieten die ganzheitlichen Ansätze der Osteopathie und der Orthomolekularen Medizin, wertvolle Möglichkeiten, um die Milchproduktion auf natürliche Weise zu fördern. Durch die Linderung von Spannungen und Blockaden im Körper sowie die gezielte Supplementierung von wichtigen Nährstoffen können Frauen selbstbewusster in die Stillzeit starten und sich auf eine positive Erfahrung als frischgebackene Mutter vorbereiten. Es ist ratsam, schon während der Schwangerschaft den Körper zu versorgen mit guten Nährstoffen und regelmäßige Besuche beim Osteopathen einzuräumen, um optimal auf Geburt und Stillzeit vorbereitet zu sein.
Die Rolle der Osteopathie bei der Unterstützung der Schilddrüse
Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle im Hormonsystem und hat eine zentrale Lage im Körper. Aufgrund dieser Position ist sie verschiedenen Spannungen ausgesetzt, sowohl von oben aus dem Bereich von Halswirbelsäule und Kopf, als auch aus dem Rumpf und den Extremitäten. Es ist wichtig zu verstehen, dass oft nicht die Schilddrüse selbst therapeutische Maßnahmen erfordert, sondern die Auflösung dieser Spannungen im Körper, um die Belastungsfaktoren für die Schilddrüse zu reduzieren.
Die Schilddrüse übernimmt wichtige Funktionen im Hormonsystem, darunter die Regulation des Stoffwechsels, des Energiehaushalts, des Wachstums und der Entwicklung. Eine optimale Funktion der Schilddrüse ist daher von großer Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit. Jedoch können verschiedene Faktoren, wie Stress, schlechte Ernährungsgewohnheiten oder körperliche Spannungen, zu einer Beeinträchtigung der Schilddrüsenfunktion führen.
Die Osteopathie bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung von Spannungen im Körper, die sich auf die Schilddrüse auswirken können. Osteopathen betrachten den Körper als Einheit und suchen nach möglichen Ursachen für Beschwerden oder Dysfunktionen. Durch manuelle Techniken und sanfte Manipulationen werden Blockaden und Spannungen im Körper gelöst, um den natürlichen Fluss von Energie und Blut zu verbessern.
Bei der Behandlung von Schilddrüsenproblemen konzentriert sich die osteopathische Herangehensweise nicht nur auf die direkte Manipulation der Schilddrüse, sondern auch auf die Identifizierung und Behandlung von zugrunde liegenden Spannungen und Blockaden im gesamten Körper. Oft können beispielsweise Spannungen im Nacken- und Schulterbereich, die auf die Schilddrüse wirken, durch osteopathische Techniken gelöst werden.
Die Osteopathie kann auch dabei helfen, die Durchblutung und den Lymphfluss in der Schilddrüsenregion zu verbessern. Durch sanfte Mobilisierungstechniken können osteopathische Behandlungen die Versorgung der Schilddrüse mit Sauerstoff und Nährstoffen unterstützen und gleichzeitig den Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten fördern.
Die Osteopathie kann einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der Schilddrüse leisten, indem sie sich nicht nur auf die direkte Manipulation des Organs konzentriert, sondern auch auf die Auflösung von Spannungen und Blockaden im gesamten Körper. Durch die Verbesserung des Energieflusses und der Durchblutung in der Schilddrüsenregion kann die osteopathische Behandlung dazu beitragen, die Belastungsfaktoren für die Schilddrüse zu reduzieren und so eine bessere Funktion und ein optimales Wohlbefinden zu fördern. Es ist jedoch wichtig, sich mit einem qualifizierten Osteopathen abzustimmen, um die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten einer osteopathischen Behandlung im Zusammenhang mit Schilddrüsenproblemen zu besprechen.
Melde dich wenn Du bei mir ein Termin haben möchtest: Kontakt