Der Geburtsprozeß und einige Herausforderungen
Willkommen, liebe Eltern! In diesem Blogartikel möchte ich über eine transformative Reise sprechen: den Geburtsprozess. Ein Neugeborenes steht bei seinem Eintritt in die Welt vor vielen Herausforderungen, und wie es erfolgreich den Übergang von der wohligen Fruchtblase in die vielfältige sensorische Umgebung meistert, hängt maßgeblich davon ab, wie es den Entbindungsprozess erlebt. Zudem können Ereignisse noch vor der Geburt, während der Schwangerschaft, Auswirkungen auf die Gesundheit des ungeborenen Kindes haben und wie es mit den Kräften und Belastungen während der Geburt umgehen kann. Einige Beschwerden im Säuglingsalter können direkt mit dem Trauma des Geburtsprozesses zusammenhängen. Darüber hinaus gibt es Erkrankungen wie Dreimonatskoliken, Entwicklungsverzögerungen und bestimmte Arten der Zerebralparese, die möglicherweise in Beziehung zu den Erfahrungen des Kindes im Mutterleib stehen können. Beispielsweise wurde nachgewiesen, dass Stress während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder im postnatalen Stadium ein Faktor bei Dreimonatskoliken sein kann.
Stress während der Geburt
Während der Wehen gewährleistet die anaerobe Atmung eine ausreichende Sauerstoffversorgung des empfindlichen Nervengewebes durch den Abbau von Glykogen. Hierbei scheint ein Tauchreflex die Versorgung der lebenswichtigen Zentren des Nervensystems und der zentralen Organe aufrechtzuerhalten, während die Versorgung peripherer Strukturen und Gliedmaßen reduziert wird. Stress kann diesen Prozess beeinträchtigen und dazu führen, dass wichtige Energiereserven schnell verbraucht werden. Eine mögliche Reaktion des ungeborenen Kindes besteht darin, in geringerem Umfang Adrenalin zu produzieren, was ein Teil des Stoffwechsels zur Glykogenproduktion ist. Als Folge hat das Kind möglicherweise verringerte physiologische Reserven und vielleicht Schwierigkeiten, die normalen Herausforderungen der Geburt zu bewältigen.
Der erste Atemzug nach der Geburt
Unmittelbar nach der Geburt macht das Neugeborene seinen ersten Atemzug, der eine Reihe weitreichender physiologischer Veränderungen auslöst. Dadurch ermöglichen sich die Lungen auszudehnen und der Lungenkreislauf in Gang zu kommen, während sich die Kreislaufbahnen im Herzen verändern. Stress bei der Mutter, beim ungeborenen Kind oder eine schwierige Geburt können jedoch negative Auswirkungen auf den Erfolg des ersten Atemzugs und dieser physiologischen Anpassung haben. Das auspulsieren lassen der Fruchtblase spielen hier auch eine große Rolle im Stressfreien Einklang zwischen Kraft des Kindes und äußere Herausforderungen. Ein zu schnelles trennen der Nabelschnur kann Stress und Atemnot auslösen.
Eingriffe von außen auf den Geburtsprozeß
Ein weiterer Faktor, der den Zustand des Neugeborenen nach der Geburt direkt beeinflusst, ist die Verwendung von Analgetika, die während der Geburt gegeben werden. Die beruhigende Wirkung dieser Schmerzmittel kann starke Auswirkungen auf die Erholung des Neugeborenen und die zwischenmenschliche Bindung haben. Wenn das Neugeborene weniger reaktionsfähig und sediert ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass das kritische Zeitfenster für die Bindung in den ersten 24 Stunden verpasst wird, da seine Genesung verzögert ist. Dies kann die Entwicklung einer gesunden Beziehung zwischen Mutter und Kind beeinträchtigen und somit auch die Beziehung des Kindes zur Umwelt im Allgemeinen. Die negativen Auswirkungen der Krankenhausroutine auf die Beziehung zwischen Mutter und Säugling sind gut dokumentiert. Eine Unterbrechung des natürlichen Kontakts zwischen Mutter und Kind in den ersten 24 Stunden nach der Geburt kann langfristige Unterschiede in der Entwicklung und im Verhalten des Kindes verursachen. Sogar das Sprechverhalten von 5-jährigen Kindern kann beeinflusst werden, wenn das wichtige Zeitfenster der Bindung in den ersten 24 Stunden verpasst wurde.
Entwicklungsförderung schon lange vor der Geburt.
Ein wichtiger Teil der sofortigen Anpassung des Neugeborenen nach der Geburt ist die Weiterentwicklung der Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Diese Fähigkeiten ermöglichen es dem Neugeborenen, zu kommunizieren, Mutter und Vater zu erkennen und nach und nach Informationen über seine neue Umwelt zu sammeln. Ein erschöpftes oder traumatisiertes Neugeborenes scheint möglicherweise weniger fähig zu sein, diese ersten sensorischen Erfahrungen zu machen und mit der Umgebung zu interagieren. Um das Neugeborene beim Übergang in diese neue Welt bestmöglich zu unterstützen, ist es wichtig, dass Eltern offen für alternative Heilmethoden und Persönlichkeitsentwicklung sind. Diese Methoden können den Geburtsprozess positiv beeinflussen, die Bindung zwischen Mutter und Baby stärken und die Entwicklung des Kindes fördern.
Osteopathie und andere Alternative Heilmethoden
Ich möchte betonen, dass jede Geburt einzigartig ist und dass es ratsam ist, mit einem erfahrenen Menschen zusammenzuarbeiten, um die besten Entscheidungen für Sie und Ihr Baby zu treffen. Alternative Heilmethoden wie meine Osteopathie Arbeit, Nährstoffsubstitution, Ayurveda Massagen, Akupunktur oder Entspannungsmethoden können wertvolle Beiträge leisten, um den Geburtsprozess zu unterstützen und das Wohlbefinden von Mutter und Baby zu fördern.
Persönlichkeitsentwicklung und das Aufräumen von Altlasten
Die Persönlichkeitsentwicklung kann durch Achtsamkeitspraktiken, Visualisierung, lösen innerer Blockaden oder das transformieren von alten Glaubenssätze zusätzlich gestärkt werden. Wenn Sie offen für diese Möglichkeiten sind, sollten Sie meinem Selbstfindungsraum Beitreten und sich hier zusätzlich Begleiten lassen. Zusammen können wir eine sanfte Geburt für eine starke Bindung ermöglichen.
In meiner Praxis für Osteopathie in Neu Anspach können sie jederzeit Termine für Osteopathie mit mir vereinbaren. Zusätzlich bekommen Sie Beratung zu Vitalstoffe, das gesündeste Wasser das es aktuell auf dem Markt gibt.
Lassen sie sich von mir Beraten und buchen Sie ein Termin entweder vor Ort in der Praxis in Neu Anspach unter der Nummer: 060819669700
Oder Sie Buchen ein Online Termin für Systemisches Coaching
Geburt und die Kraft der Schwangeren Frau
Geburtstrauma ist ein komplexes Thema, das die physische, emotionale und psychische Erfahrung einer Frau während der Geburt betrifft. Es kann auftreten, wenn die Geburt für die Mutter sehr belastend, schmerzhaft oder in irgendeiner Weise traumatisch verläuft. Traumatische Erfahrungen während der Geburt können das Ergebnis von Interventionen, medizinischen Komplikationen oder unerwarteten Entwicklungen sein.
Meine Sicht als Osteopathin
Mein Standpunkt ist, dass jede Geburt einzigartig ist und dass Frauen das Recht haben, über ihre Erfahrungen zu sprechen und verstanden zu werden. Geburtstrauma kann eine Vielzahl von körperlichen und emotionalen Auswirkungen haben, einschließlich posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), Angstzuständen, Schlafstörungen und einer negativen Auswirkung auf das allgemeine Wohlbefinden. Als Osteopathin verstehe ich die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes bei der Behandlung von Geburtstrauma. Ich glaube daran, den Körper, den Geist und die Seele als Einheit zu betrachten und die individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen jeder Frau zu berücksichtigen.
Ziel einer ganzheitlichen Osteopathischen Behandlung
Ziel ist es, den Körper zu unterstützen, sich zu regenerieren und die natürliche Balance wiederherzustellen. Zusätzlich zur osteopathischen Behandlung begleite ich dich auch mit andere therapeutische Ansätze, wie zum Beispiel Systemisches Coaching, Traumaarbeit und stärkung des Körpers durch Vitalstoffe.
Ein sicherer Raum für Heilung
Wichtig ist, dass Frauen, die unter Geburtstrauma leiden, Unterstützung und einen sicheren Raum finden, um ihre Gefühle und Ängste auszudrücken und ihre Erfahrungen verarbeiten können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vorsorge. Durch eine frühzeitige und umfassende Betreuung während der Schwangerschaft und Geburt können Risikofaktoren erkannt und gegebenenfalls gemindert werden. Eine kontinuierliche Unterstützung und Begleitung während der Geburt in einem sicheren Vertrauten Umfeld kann dazu beitragen, traumatische Erfahrungen zu verhindern oder zu minimieren. Es ist wichtig, das Bewusstsein für Geburtstrauma zu schärfen und Frauen zu ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen und Hilfe zu suchen. Das Teilen von Geschichten und das gegenseitige Verständnis kann dazu beitragen, dass Frauen sich weniger allein fühlen und auf dem Weg der Heilung Unterstützung finden.
Meine Arbeit als Osteopathin
Insgesamt ist es mein Ziel als Osteopathin, Frauen zu ermächtigen und ihnen zu helfen, ihre Erfahrungen zu verstehen und zu verarbeiten. Die Behandlung von Geburtstrauma erfordert eine einfühlsame und individuelle Herangehensweise, um dir dabei zu helfen, diene körperliche und emotionale Gesundheit wiederherzustellen und eine positive Bindung zu deinem Baby zu entwickeln.
Nehme Kontakt mit mir auf und vereinbare ein Termin für eine Behandlung in meiner Praxis in Neu Anspach
Für eine Coaching auf Seelisch- Geistiger Ebene kannst Du auch unseren Selbstfindungsraum beitreten.
Biodynamische Osteopathie
Liebe werdende Mütter, als erfahrene Osteopathin, ausgebildet von Koryphäen, möchte ich dir heute einen tieferen Einblick in die Wirksamkeit der biodynamischen Osteopathie bei Schwangerschaftsschmerzen geben. Dieser Ansatz hebt sich von anderen ab durch die Anerkennung, dass dein Körper eine selbstregulierende Einheit ist, die mit der richtigen Unterstützung die Fähigkeit besitzt, sich selbst zu heilen.
In diesem Sinne verkörpert die biodynamische Osteopathie die Suche nach der tieferen Ursache der Schmerzen: Es geht nicht nur darum, dass Du Schmerzen hast. Es geht darum, warum diese Schmerzen auftreten und wie wir gemeinsam Wege finden können, deinen Körper anzuleiten, sich selbst ins Gleichgewicht zu bringen.
Herausforderungen während der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft, so wunderbar sie auch ist, kann aufgrund der körperlichen Veränderungen, die sie mit sich bringt, verschiedene Arten von Schmerzen und Beschwerden ans Licht bringen die der Körper lange Ausgleichen konnte. Dies können Rückenschmerzen, Hüftprobleme oder allgemeine Verspannungen sein.
Selbstheilungskräfte fördern durch Biodynamische Osteopathie
Die osteopathische Behandlung konzentriert sich auf die Ursachen dieser Symptome und fördert eine natürliche Rückkehr zur gesunden Funktion. Durch gezielte, sanfte manuelle Techniken können wir deine Beweglichkeit verbessern, Verspannungen und Steifheit lösen und dadurch Schmerzen lindern. Dies bewirkt eine Harmonisierung deines Körpergefühls und trägt zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei.
Meine Biodynamische Osteopathie vereint Körper, Geist und das ganze umliegende System
Die biodynamische Osteopathie, wie ich sie praktiziere, ist nicht nur eine Technik. Sie betrachtet den Körper und Geist als zusammenhängende Einheit. Bei jedem Aspekt deiner Gesundheit, ob es sich um körperliche Beschwerden, emotionale Belastungen oder psychischen Stress handelt, strebe ich danach, dir eine umfassende Lösung zu bieten. Letztendlich hat mein biodynamisches Verständnis der Osteopathie ein zentrales Ziel: Dir zu helfen, die natürliche Selbstheilung und Anpassungsfähigkeit deines Körpers zu stärken.
Wie sieht meine Osteopathische Behandlung in der Praxis aus?
In der Praxis bedeutet das, dass ich nicht nur den Schmerz lindern, sondern auch eine wertvolle Kompetenz für deine körperliche und geistige Gesundheit während der Schwangerschaft und darüber hinaus für dich bereit stelle. Ich lade dich herzlich ein, den Nutzen der biodynamischen Osteopathie in deiner Schwangerschaft zu erleben. Lass uns gemeinsam neue Wege finden, um deine Gesundheit zu fördern und Schmerzen zu lindern. Gemeinsam machen wir deine Schwangerschaft zu einem noch freudigeren Erlebnis.
Praxis für Osteopathie in Neu Anspach im schönen Taunus
Liebe werdende Mütter, als erfahrene Osteopathin und systemische Familienmentorin widme ich mich, Andrea Fertig, ganzheitlich Deinem Anliegen. Mein Ansatz umfasst die intime Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele – eine dynamische Synergie, die einen tiefgreifenden Einfluss auf Dein Wohlbefinden in dieser bedeutsamen Lebensphase haben kann. Im Laufe meiner Praxis und aus eigener Erfahrung als Mutter habe ich ein tieferes Verständnis dafür entwickelt, wie man tief sitzende Blockaden und traumatisches Zellgedächtnis bearbeitet. Mein Ziel ist es, Dich dabei zu begleiten, wieder Zugang zu Deiner inneren Kraft zu finden und Dir zu ermöglichen, diese transformative Zeit in vollen Zügen zu genießen und dabei zu wachsen. Zögere nicht, Dich bei mir zu melden. Ich werde mit Dir zusammenarbeiten, um einen individuell auf Dich abgestimmten Plan zur Bearbeitung von Stress und Trauma während Deiner Schwangerschaft zu erarbeiten. Denn jede Frau verdient eine liebevolle und ausgewogene Reise ins Muttersein. Ich freue mich, ein Teil Deiner Reise sein zu dürfen!