Schlagwortarchiv für: Jod

Osteopathie im Fokus: Ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Bei der Behandlung von Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) denken viele Menschen zunächst an schulische Unterstützung oder spezielle Lerntherapien. Doch die Osteopathie bietet einen anderen, ganzheitlichen Ansatz, der den Körper als Einheit betrachtet und dadurch wertvolle Impulse für die Gehirnentwicklung setzen kann. Dabei spielen auch eine gezielte Nahrungsergänzung sowie systemische Ansätze eine wichtige Rolle, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Osteopathische Unterstützung bei LRS: Den Körper in Balance bringen

Osteopathie ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die davon ausgeht, dass alle Teile des Körpers miteinander verbunden sind und nur optimal funktionieren können, wenn sie im Gleichgewicht sind. Besonders bei Kindern mit LRS ist die Unterstützung der körperlichen Funktionen essenziell, um die Gehirnentwicklung und das Lernen zu fördern.

Durchblutung und Schädelasymmetrien: Eine entscheidende Rolle

Eine der Hauptaufgaben der Osteopathie besteht darin, die Durchblutung zu fördern, damit das Gehirn optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Gerade bei Kindern mit Schädelasymmetrien oder Blockaden im Bereich der Kopfgelenke kann die Versorgung des Gehirns gestört sein. Osteopathen arbeiten mit sanften Techniken, um diese Blockaden zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Dadurch kann die Durchblutung optimiert werden, was eine wichtige Grundlage für die kognitive Entwicklung und Lernfähigkeit darstellt.

Kiefer- und Kopfgelenkblockaden: Die Auswirkungen auf das Lernen

Blockaden im Bereich des Kiefers oder der Kopfgelenke können die Beweglichkeit und den Spannungszustand des gesamten Kopfbereichs beeinflussen. Dies kann nicht nur zu körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen führen, sondern auch die Konzentration und die Lernfähigkeit beeinträchtigen. Osteopathen setzen gezielte Techniken ein, um diese Blockaden zu lösen und dadurch die Kommunikation zwischen den verschiedenen Gehirnbereichen zu verbessern. Ein entspanntes und gut versorgtes Gehirn ist besser in der Lage, neue Informationen zu verarbeiten und zu speichern.

Förderung der Neuroplastizität durch osteopathische Techniken

Ein weiteres wichtiges Ziel der osteopathischen Behandlung ist die Unterstützung der Neuroplastizität – also der Fähigkeit des Gehirns, sich anzupassen und neue Verbindungen zu schaffen. Durch die Verbesserung der Beweglichkeit und die Linderung von Spannungen im Körper wird das zentrale Nervensystem gestärkt, was die Neuroplastizität fördert. Das Gehirn kann dadurch flexibler auf neue Anforderungen reagieren, was besonders bei Kindern mit Lernstörungen wie LRS von großer Bedeutung ist.

Die Rolle der Organsysteme: Herz, Leber, Nieren und Darm

Ein osteopathischer Ansatz beschränkt sich nicht nur auf den Kopf- und Nackenbereich. Auch die inneren Organe, wie das Herz, die Leber, die Nieren und der Darm, spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Osteopathen arbeiten daran, Spannungen in diesen Bereichen zu lösen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Zum Beispiel kann eine gesunde Darmfunktion, unterstützt durch osteopathische Techniken, die Verbindung zwischen Darm und Gehirn – die sogenannte Darm-Hirn-Achse – positiv beeinflussen. Ein gesunder Darm trägt wesentlich zur kognitiven Leistungsfähigkeit bei und kann so auch die Symptome von LRS lindern.

Nahrungsergänzung als wichtige Unterstützung zur Osteopathie

Neben der osteopathischen Behandlung ist eine gezielte Nahrungsergänzung eine wertvolle Ergänzung, um die kognitive Gesundheit zu unterstützen:

  • Jod: Essenziell für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die für die Gehirnentwicklung und die Anpassungsfähigkeit des Gehirns wichtig sind. Eine ausreichende Versorgung mit Jod fördert die Lernfähigkeit und Konzentration.
  • Zink: Zink spielt eine wichtige Rolle für die Neurotransmitterfunktion und die Immunabwehr. Es unterstützt die Gehirnplastizität und hilft, oxidativen Stress zu reduzieren, der das Gehirn belasten kann.
  • Omega-3-Fettsäuren: Diese Fettsäuren sind entscheidend für die neuronale Kommunikation. Sie fördern die Bildung neuer Synapsen und verbessern die Signalübertragung im Gehirn.
  • B-Vitamine: B-Vitamine sind an der Energieproduktion und der Neurotransmitterbildung beteiligt. Insbesondere Vitamin B6, B9 und B12 sind wichtig, um die kognitiven Funktionen zu unterstützen und die Myelinbildung zu fördern.
  • Antioxidantien: Antioxidantien wie Vitamin C und E sowie Zink schützen das Gehirn vor oxidativem Stress, der die kognitive Entwicklung beeinträchtigen kann. Eine antioxidative Ernährung stärkt die Abwehrkräfte des Gehirns und fördert die Lernfähigkeit.

Systemische Arbeit: Das Familiensystem in die Behandlung einbeziehen

Neben der osteopathischen Behandlung und der gezielten Nahrungsergänzung kann auch die systemische Arbeit nach Bert Hellinger wertvolle Impulse geben. Oft tragen Kinder unbewusst emotionale Lasten oder ungelöste Konflikte innerhalb des Familiensystems, die zu Stress und damit verbundenen Lernschwierigkeiten führen können. Die systemische Arbeit setzt genau hier an: Sie hilft, verborgene familiäre Dynamiken sichtbar zu machen und aufzulösen. Dies kann dazu beitragen, das Kind emotional zu entlasten und ihm mehr Raum für seine eigene Entwicklung zu geben.

Ganzheitlicher Ansatz zur Unterstützung von Kindern mit LRS

Die Kombination aus osteopathischer Behandlung, gezielter Nahrungsergänzung und systemischer Arbeit bietet einen ganzheitlichen Ansatz, um Kinder mit LRS bestmöglich zu unterstützen. Die Osteopathie hilft dabei, körperliche Blockaden zu lösen und die Durchblutung zu verbessern, während Nährstoffe wie Jod, Zink, Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und Antioxidantien die Gehirnfunktion gezielt stärken. Die systemische Arbeit sorgt für emotionale Entlastung und hilft, familiäre Belastungen aufzulösen, die das Lernen erschweren könnten.

Fazit: Osteopathie als ein zentraler Baustein in der ganzheitlichen LRS-Therapie

Die Osteopathie steht im Mittelpunkt eines ganzheitlichen Therapieansatzes bei LRS. Durch die gezielte Behandlung von Blockaden, die Förderung der Durchblutung und die Unterstützung der Neuroplastizität trägt die Osteopathie entscheidend dazu bei, die Voraussetzungen für eine gesunde Gehirnentwicklung zu schaffen. In Kombination mit einer Grundversorgung mit Nahrungsergänzung und der Integration systemischer Arbeit entsteht ein starkes Fundament, das Kindern mit LRS hilft, ihr Potenzial zu entfalten und erfolgreich zu lernen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie kann Osteopathie bei LRS helfen?

Osteopathie löst Blockaden, verbessert die Durchblutung des Gehirns und unterstützt die Neuroplastizität, wodurch die Lern- und Konzentrationsfähigkeit gefördert werden kann.

Welche Rolle spielt Jod in der Behandlung von LRS?

Jod ist entscheidend für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die die Gehirnentwicklung fördern und die kognitive Leistungsfähigkeit unterstützen.

Welche Nährstoffe sind wichtig für die Unterstützung bei LRS?

Neben Jod sind Zink, Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und Antioxidantien wichtig, um die Gehirnfunktion zu fördern und oxidativen Stress zu reduzieren.

Was ist die systemische Arbeit nach Bert Hellinger?

Die systemische Arbeit hilft, familiäre Dynamiken und unbewusste Belastungen sichtbar zu machen und zu lösen, was Kinder emotional entlasten und ihre Entwicklung fördern kann.

Warum ist ein ganzheitlicher Ansatz bei LRS wichtig?

LRS hat viele Ursachen, die körperliche, emotionale und ernährungsbedingte Aspekte umfassen. Ein ganzheitlicher Ansatz kombiniert Osteopathie, Nahrungsergänzung und systemische Arbeit, um alle Faktoren zu berücksichtigen und die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

In meiner Praxis für Osteopathie in Neu Anspach  arbeite ich sehr ganzheitlich am Kind und die Familie. Auf meiner Startseite kannst Du gerne ein Termin online buchen oder Du rufst mich direkt an:

Praxis für Osteoapthie Andrea Fertig

Langgasse 2, 61267 Neu Anspach

Tel: 06081- 9669700

Kinder unter Druck: Achtsamkeit, Gesundheit und Widerstandskraft. Ein Osteopathischer Ansatz.

Unseren Kinder stehen in der heutigen Welt vor zahlreichen Herausforderungen. Wir sehen sie sich durch Themen „durchbeißen“, die zu physischen Anspannungen führen – verspannte Kaumuskulatur, Kopfschmerzen, zusammengekniffene Augen, ein unausgeglichenes Gesicht und knirschende Zähne. Doch was sagen uns diese körperlichen Symptome? Und wie können wir als Eltern, Pädagogen und In meinem Fall als Osteopathin, unsere Kinder dabei unterstützen, diese Stresssituationen zu bewältigen?

In Anlehnung an die Philosophie die mein Leben begleitet und durch einige wundervolle Lehrer wie Rolling Becker, die meine Haltung bestärkt haben und auf Achtsamkeit, Bewegung und Stille fokussiert sind, betrachte ich das Kieferknirschen und Anspannung bei Kindern als Ausdruck dessen, was sie in ihrer Umgebung und Gesellschaft aufsaugen. Diese körperlichen Manifestationen von Stress sind weniger ein „Problem des Kindes“ sondern vielmehr ein Spiegel des Umfelds und der Herausforderungen, denen sie ausgesetzt sind.

Herausforderungen sind grundsätzlich nicht schlecht. Sie ermöglichen es uns, über uns hinauszuwachsen und Widerstandskraft zu entwickeln. Die Frage ist jedoch, ob die Kraft des Kindes ausreicht, diese Herausforderungen zu bewältigen. Als Osteopathin kann ich hier Unterstützung bieten, insbesondere auf der Ebene des Nervensystems. Unser Körper hat zwei antagonistische Nervensysteme. Das eine ist für „Kampf oder Flucht“ zuständig und bei andauerndem Stress überaktiv. Das andere sorgt für Entspannung, Verdauung, Schlaf und Entgiftung.

Auf dieser Nervensystemebene, können wir unseren Kindern wundervolle Unterstützung auch auf Ernährungsebene bieten. Dies kann etwa mit Hilfe von Vitalstoffen geschehen, Omega-3-Fettsäuren sind beispielsweise essentiell für unsere Kinder, ebenso wie Zink, Selen und Jod. Eine gute Grundversorgung ist entscheidend für die Gesundheit unserer Kinder.

Aber wir als Erwachsene haben eine entscheidende Rolle für unsere Kinder. Um ein sicherer Anker für sie zu sein, müssen wir in unsere Selbstfürsorge und Selbstliebe investieren, uns abgrenzen und „Muse Zeit“ haben. Dabei sind diese Herausforderungen auch für uns nicht immer leicht, ich, als Mutter eines wundervollen 10-jährigen Sohnes, bin mir dessen bewusst. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern um Selbstliebe und Selbstreflexion – welche Glaubenssätze, Mechanismen und Ängste stecken dahinter, diese zu reflektieren und in eine innere Kraft umwandeln, hilft uns liebevoll zu bleiben mit uns selbst und mit unseren Kindern, vor allem dann wenn sie in NOT sind.

Um stärker auf die Bedürfnisse unserer Kinder einzugehen und unsere innere Stimme besser zu verstehen, lade ich dich zu meinem kostenlosen Online-Seminar für Eltern und Pädagogen am 04.02 um 20:00 ein. Schreiben mir eine Email mit dem Hinweis „ganzheitlich Gesund“, um mehr Informationen dazu zu erhalten.

In meiner Osteopathie Praxis in Neu Anspach im schönen Taunus unterstütze ich Eltern und Kinder auf osteopathischer Ebene, aber auch auf der Ebene unserer Glaubenssätze und seelischen Prozesse. In meinen Online-Seminaren biete ich ebenfalls Unterstützung dabei, Freude und Selbstliebe zu kultivieren und unseren Kindern vorzuleben. Lasst uns gemeinsam ein Umfeld schaffen, dass unseren Kindern nicht nur erlaubt, sich durchzubeißen, sondern auch, zu entspannen, sich zu entfalten und vor allem, Kind zu sein.

Hier geht es zum Video:

Seit 2003 arbeite ich am Patienten, erst als Physiotherapeutin. Weil ich merkte das ich an vielen Stellen Patienten nicht helfen konnte keimte in mir der Gedanke: „Da muss es doch noch mehr geben“. So wurde ich Osteopathin. Meine Arbeit befriedigt mich zutiefst und es ist schön den Blick für das ganze gewonnen zu haben. Zu diesem ganzen Leib Wohl gehört auch eine gesunde Ernährung. Nach der Geburt meines Sohnes war mein Allgemein Zustand so schlecht, dass ich kaum Leistungsfähig war. Ich hatte ständig Migräne, konnte keine 2 Km gehen ohne in eine starke  Erschöpfung zu fallen. Ich brauchte unheimlich viel Schlaf um mein Tages Geschäft einigermaßen zu bewältigen. So kam ich zu einer ganz tollen Frau und Freundin: Durch eine Nährstoffanalyse stellte Sie fest was mir alles fehlt. Mit einer Ernährungsumstellung, Nährstoffsubstitution und viel Bewegung schaffte ich es wieder fit zu werden. Meine Migräne ist nur noch ein seltener Kopfschmerz geworden, ich brauche nur noch 7-8 Stunden Schlaf und bin top fit wenn ich aufstehe, ich bin Leistungsfähig und belastbar geworden und zudem habe ich 15 Kg abgenommen.

Meine eigene Erfahrung hat mich dazu bewogen mich in diesem Bereich auch weiter zu bilden um euch in diesen Teil der Gesundheit zu unterstützen.

Eine unentbehrliche Bedingung, um überhaupt die Belastbarkeit des Körpers aufrecht zu erhalten und bei Erkrankungen eine adäquate Genesung zu ermöglichen, ist eine ausreichende Versorgung mit sämtlichen Nährstoffen wie beispielsweise Mineralien und Spurenelementen. Schließlich ist ein Hausbau ohne richtige Baumaterialien auch nicht möglich. Ein großer Vorteil ist es, exakt zu wissen, welche Nährstoffe mangelhaft sind und hierdurch möglicherweise einer optimalen Regulation im Weg stehen. Bei der Bestimmung der Nährstoffkonzentrationen mit dem Oligoscan wird auf Zellebene gemessen, wo schließlich mehrheitlich Krankheiten entstehen können. Nebst mangelnden Nährstoffen können auch Toxin-Belastungen und vor allem Schwermetalle für die Entwicklung von Krankheitssymptomen mitverantwortlich sein.

Beratung und Nährstoffmessungen mittels Oligoscan können Sie in meiner Praxis durchführen oder sich für eine Nährstoffsubstitutions-Beratung Telefonisch bei mir melden. Messungen sind möglich ab den 2. LJ. Für die Analyse brauche ich: Blutgruppe, Größe, Gewicht, und eine gut gewaschene Handfläche.

Praxis für Osteopathie

Andrea Fertig

Langgasse 2

61267 Neu Anspach

06081-9669700